Bundes­verband führender Schul­fahrten­veranstalter e.V.

Aktuelles

Sie möchten mehr über den „Bundes­ver­band führen­der Schul­fahrten­veranstal­ter e.V.“ erfahren? Presse­mit­teilungen und aktuelle Berichte stel­len den Fach­verband für Schul­fahrten und Bildungs­reisen vor und geben einen Ein­blick in die Arbeit des Vereins.


24. Mai 2023

Schulfahrten als konstitutiver Bestandteil der Bildungssozialisation – Positionspapier

Der Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern hängt eng mit der Gestaltung des Unterrichts zusammen. Daher sollten Schulen sowohl innerschulischen Unterricht im Klassenzimmer anbieten als auch außerschulische Lernorte nutzen. Mit dieser symbiotischen wechselseitigen Ergänzung schulinterner und -externer Bildungserfahrungen können Kinder und Jugendliche Kompetenzen entwickeln, die in der Schule allein nicht bzw. nicht in dieser Form möglich sind.

Damit können Schulen ihren Unterricht abwechslungsreicher und anschaulicher gestalten, was wiederum die Bildungs- und Lernprozesse der Heranwachsenden fördert. Für erfolgreiches außerschulisches Lernen ist jedoch ebenfalls eine entsprechende Planung, Durchführung und Nachbereitung notwendig. Die Lehrkräfte (spätestens in der Sek II auch die Schülerinnen und Schüler) sollten sich rechtzeitig um die Organisation solcher Maßnahmen kümmern und erforderliche Schritte in die Wege leiten.

Die Darlegungen der hier verlinkten Pdf-Datei verstehen sich als eine handlungsorientierte Zusammenfassung aktueller wissenschaftlicher Positionen zur Didaktik des außerschulischen Lernens mit Schwerpunkt auf Schul- und Klassenfahrten. Sie erheben keinen wissenschaftlich-repräsentativen Anspruch. Vielmehr sollen sie den Beratungsprozess zwischen Schulen und Schulfahrtenveranstaltern durch die Integration von schulischem und außerschulischem Lernen optimieren.

  Positionspapier: Schulfahrten als außerschulische Lernorte – 24.05.2023


27. April 2023

Wir fordern Saisonentzerrung: eine ausgewogene Verteilung von Schulfahrten auf das gesamte Schuljahr

Der Bundesverband führender Schulfahrtenveranstalter fordert von der Kultusministerkonferenz die ausgewogener Verteilung von Schulfahrten auf das gesamte Schuljahr. Durch eine Saisonentzerrung bleiben Klassenfahrten bezahlbar. Weitere Informationen auf unserer Kampagnenseite unter www.schulfahrtenverband.de/saisonentzerrung.

  Zukunft Klassenfahrten – Saisonentzerrung – 27.04.2023


15. Juni 2021

Kampagnenstart #klassenfahrtabersicher - Jetzt planen, im nächsten Schuljahr durchstarten

Neues Bündnis ruft Kampagne zu verantwortungsvollen Schul- und Klassenfahrten ins Leben über 60 Verbände, Vereine, Veranstalter und Anbieter von Unterkünften setzen sich für baldige Wiederaufnahme von Klassenfahrten auf Basis erprobter Hygiene- und Testkonzepte ein. Als „Bündnis Schul- und Klassenfahrten“ bieten sie auf klassenfahrtabersicher.de umfangreiche Information und Aufklärung und wollen so Eltern, Lehrer, Politik und Schüler motivieren, jetzt mit der Planung der nächsten Klassenfahrt zu beginnen.

„Sicherheit und Gemeinschaft stehen im Vordergrund“, betont Carsten Herold, Vorstandsvorsitz im Bundesverband führender Schulfahrtenveranstalter, „wer jetzt mit den Planungen für die nächste Klassenfahrt beginnt und dabei die umfassenden Hygiene- und Sicherheitskonzepte berücksichtigt, handelt absolut verantwortungsvoll und vorausschauend.“ Mehr als 60 Verbände, Vereine, Veranstalter und Anbieter von Unterkünften haben sich zusammengeschlossen und starten jetzt die Kampagne „Klassenfahrt – aber sicher“. Ziel ist es, auf Wert und Bedeutung von Klassenfahrten aufmerksam zu machen und zu deren Planung und Durchführung zu motivieren. Kernbotschaft der Kampagne: Klassenfahrten sind möglich – jetzt planen und im nächsten Schuljahr endlich wieder durchstarten!

  Neues Bündnis Schul-und Klassenfahrten startet Kampagne #klassenfahrtabersicher – 15.06.2021


26. Februar 2021

Durchfüh­rung von Schul­fahrten nach GB durch neue Einreise­bestimmungen gefährdet – ein Appell

Das Vereinigte Königreich hat neue Einreisebstimmungen für Reisende aus der EU ab Herbst angekündigt: Die Passpflicht ab 21.10.2021 und der Wegfall der „Liste der Reisenden“ („list of travellers“, eines einfachen Dokuments, das Schüler*innen aus der EU mit Migrationshintergrund und Nicht-EU-Pass eine Einreise ohne Visum nach GB ermöglicht hat) gefährden die Durchführung von Schulfahrten und Bildungsreisen nach Großbritannien akut. Der Bundesverband appelliert an die Politik in GB, an Abgeordnete, Verbände und Partner.

  Neue Einreisebestimmungen gefährden Schulfahrten nach GB, 26.2.2021


8. Februar 2021

Zustimmung zum Restart-Konzept des DTV – Positionspapier

Der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) hat am 2.2.2021 ein Restart-Konzept für einen Neustart des Tourismus in Deutschland für die Zeit nach dem Lockdown vorgelegt. Der Bundesverband führender Schulfahrtenveranstalter e.V. stimmt diesem an vielen Stellen zu, sieht aber auch Anpassungsbedarf in Bezug auf die besonderen Belange von Schulfahrten.

  Postionspapier zum Restart-Konzept des DTV, 8.2.2021


7. Februar 2021

Zum Referentenentwurf für einen Reisesicherungsfonds der Bundesregierung – Stellungnahme

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat einen Referentenentwurf zum Reisesicherungsfonds „Entwurf eines Gesetzes über die Insolvenzsicherung durch Reisesicherungsfonds und zur Änderung reiserechtlicher Vorschriften“ vorgelegt. Der Bundesverband bezieht umfassend Stellung.

  Stellungnahme Bundesverband, 7.2.2021


14. Juli 2020

Klassenfahrten und Wandertage für Thüringer Schulen – Forderungskatalog

Der Bundesverband ist Mitunterzeichner eines umfassenden Forderungskatalogs der Thüringer Kinder- und Jugendreisenbranche an die Landesregierung des Freistaats und das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Die Unterzeichner des Positionspapiers sind für die Planung, Organisation und Durchführung von mindestens 90% der Klassenfahrten in Thüringen verantwortlich und fordern von der Thüringer Landesregierung: Sofort sind Wandertage und Klassenfahrten im Sinne des Lernens am anderen Ort mit neuer Rechtsgrundlage und unter Vermeidung von einseitiger Belastung der Beteiligten wieder zu ermöglichen!

  Forderungskatalog: Klassenfahrten für Thüringer Schulen, 14.07.2020


9. Juni 2020

Bundesverband mahnt klare Rege­lungen für Neu­buchun­gen von Schulfahrten für das Schuljahr 2020/2021 an

Klare Regelungen für die schnellstmögliche Wiederaufnahme der durch die Bundesländer bildungspolitisch vorgesehenen nationalen und internationalen Schulfahrten zu erlassen, mit dieser Bitte wendet sich der „Bundes­verbands führender Schul­fahrten­veranstal­ter e.V.“ – unterstützt vom Reisenetz e.V., Deutscher Fachverband für Jugendreisen – an die Bildungs- und Kultusministerien aller 16 Bundesländer.

  Schreiben an Kultusministerien aller Bundesländer, 09.06.2020


14. Mai 2020

On­line-­Petition: Für eine welt­offene Zukunft! Jugendreisen und Klassenfahrten retten!



Jetzt unterzeichnen:
#rettetdieKlassenfahrten#rettetdieJugendreisen

Der Bundes­verbands führender Schul­fahrten­veranstal­ter e.V., das Reisenetz e.V. – Deutscher Fachverband für Jugendreisen und die a&O Hotels und Hostels haben einen gemeinsame Online-Petition gestartet, die sich an das Corona-Kabinett der Bundesregierung und die Kultusministerkonferenz der Bundesländer richtet. Geben Sie uns Ihre Stimme!

#rettetdieKlassenfahrten: Online-Petition des Bundes­verbands führender Schul­fahrten­veranstal­ter e.V., das Reisenetz e.V. – Deutscher Fachverband für Jugendreisen und der a&O Hotels und Hostels

Jetzt unterzeichnen:
#rettetdieKlassenfahrten#rettetdieJugendreisen


5. Mai 2020

Kultus­minister­konferenz (KMK) antwortet Bundes­verband zu Schul­fahrten-Stor­nierun­gen 2020

Die Kultus­minister­konferenz (KMK) – die Ständige Konferenz der Kultus­minister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland – antwortet auf das Positionspapier des „Bundes­verbands führender Schul­fahrten­veranstal­ter e.V.“ zu Stornierungen von Schulfahrten im Zuge der Corona-Krise und der Notwendigkeit der Berechnung von Stonierungskosten. Das Positionspapier vom 3.4.2020 ist hier nachzulesen: Stornierungen/Stornokosten 2020.

  Antwortschreiben der KMK an Bundesverband, 5.5.2020


29. April 2020

Rechtsanwältin Smettan-Öztürk zur Rechtmäßigkeit von Stornie­rungskosten – Stellungnahme

Die Justiziarin des Staatlichen Schulamtes Neubrandenburg vertritt in einem Hinweisbrief an die Schulämter und Schulleitungen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern die Auffassung, dass Schulfahrtenveranstalter, Reisebusunternehmen, Beherbergungsbetriebe etc., zumindest bei Stornierungen von Schulfahrten, die bis zum 3.5.2020 stattfinden sollten, unabhänging vom Stornierungsdatum keinen Anspruch auf Stornierungskosten haben. Der „Bundes­verband führender Schul­fahrten­veranstal­ter e.V.“ und das Reisenetz – Deutscher Fachverband für Jugendreisen e.V. haben die Rechtsanwältin für Reiseverkehrsrecht Smettan-Öztürk um Prüfung und Stellungnahme gebeten.

  Stellungnahme von Rechtsanwältin Smettan-Öztürk, 29.4.2020


6. April 2020

Nach der Krise: Kosten­freie Stornie­rungen bei Neu­buchungen keine Lösung – Po­sitions­papier

Thüringens Bildungsminister Helmut Holter (Die Linke) hat per Erlass die Schulen angewiesen, für das kommende Schuljahr Klassenfahrten nur unter der Voraussetzung zu buchen, dass eine kostenfreie Stornierung möglich sei. Der „Bundes­verband führender Schul­fahrten­veranstal­ter e.V.“ hält das für keine gute Lösung und gibt zu bedenken, dass eine solche Entscheidung ein wirtschaftliches Risiko für die gesamte Branche darstellt.

  Positionspapier: Kostenfreie Stornierungen keine Lösung, 6.4.2020


3. April 2020

Schul­fahrten 2020: Stor­nie­rungen wegen Corona und Stornokosten – Positions­papier

Die Corona-Pandemie zwingt die Bundesländer, Schulen aufzufordern, anstehende Klassenfahrten, zum Teil bis zum Ende des laufenden Kalenderjahres, abzusagen. In dieser Situation verhindert die gesetzeskonforme Berechnung von Stornokosten einen wirtschaftlichen Totalschaden der Schulfahrtenveranstalter. Der „Bundes­verband führender Schul­fahrten­veranstal­ter e.V.“ wendet sich mit einem Positionspapier zum Thema an die Kultusministerkonfererenz und alle Kultusministerien der Bundesländer.

  Positionspapier: Stornierungen von Schulfahrten aufgrund Corona, 3.4.2020


13. März 2020

Coronavirus: Gemeinsamer Appell der Verbände des Kinder- und Jugendreisens

Die Ausbreitung des neuen Coronavirus und insbesondere die damit einhergehenden Beschränkungen des weltweiten Reiseverkehrs haben eine starke Wirkung auf die Tourismuswirtschaft. Im Segment der Kinder- und Jugendreisen sowie der Schulfahrten ist die Situation besonders dramatisch. Der „Bundes­verband führender Schul­fahrten­veranstal­ter e.V.“ und andere Verbände des Kinder- und Jugendreisens wenden sich heute gemeinsam mit der Forderung um Unterstützung an die Politik.

  Gemeinsame Erklärung der Verbände des Kinder- und Jugendreisens, 13.3.2020


3. März 2020

Klassen­fahr­ten nach Italien: Aktuelle Infor­mation des Bundes­ver­bandes

Der „Bundes­verband führender Schul­fahrten­veranstal­ter e.V.“ informiert aus aktuellem Anlass: Bis einschließlich 3.03.2020 liegt dem Bundes­verband keine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes für einzelne Regionen Italiens vor. Sind Gebiete unter Quarantäne gestellt, ist die Durchführung einer Klassen­fahrt/Pauschal­reise aufgrund außergewöhnlicher Umstände nicht möglich. In diesem Fall können die Kund*innen ohne Kosten von der Reise zurücktreten. Bei Reisen in nicht gesperrte Gebiete ist eine kostenlose Stornierung nur bei einer generellen Reisewarnung für Italien durch das Auswärtige Amt möglich.

Als Reiseveranstalter stehen wir mit unseren Partnern, den Leistungsträgern vor Ort und unseren Kund*innen in engem Kontakt und beobachten die aktuellen Entwicklungen genau. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist eine erfolgreiche Durchführung von Klassenfahrten in eine Vielzahl von Reisezielen in Italien und Europa nicht gefährdet. Sollten bei einzelnen Reisegruppen große Bedenken bezüglich des Reiseantritts bestehen, werden sich die jeweiligen Veranstalter um individuelle Lösungen bemühen.

Weitere Informationen:
  Auswärtiges Amt – Übersicht Reisewarnungen
  Robert Koch Institut – Übersicht Risikogebiete


17. Oktober 2019

In Amsterdam vor Ort: Befreiung von ge­planter City Tax für Schul­klassen gefor­dert

Zur Tagung der Finanz­kommis­sion des Stadt­rates von Amster­dam – Raadscommissie Financiën en Economische Zaken (FEZ), Gemeente Amsterdam – am 17.10.2019 in Amsterdam hat Uwe Flügel stellvertretend für den „Bundes­verband führender Schulfahrten­veranstalter e.V.“ die Befreiung von Schul­klassen von der für Amsterdam geplanten City Tax gefordert. In anderen europäischen Städten wie auch auf der niederländischen Insel Texel ist eine solche Befreiung längst gängige Praxis.

Amsterdam gehört zu den beliebtesten Reise­zielen für deutsche Schul­klassen in Europa. Die geplante Einführung einer City Tax durch den Stadtrat von Amsterdam belastet nach Berechungen des „Bundes­verbandes führender Schulfahrten­veranstalter“ Schüler*innen unverhältnis­mäßig und stellt daher die Bedeutung des außerschulisches Lernortes Amsterdam nachhaltig infrage.

Eine Über­nachtung in Amsterdam kostet heute durch­schnittlich 25,- € pro Schüler*in. Aktuell ist darin bereits heute eine 16-prozentige steuerliche Belastung enthalten (9% VAT und 7% City Tax = 3.59 €). Wird die neue City Tax beschlossen, würde zusätzlich eine Pauschale von 3,- € pro Schülerin und Übernachtung erhoben werden. Insgesamt würden im Rahmen der neuen City Tax ca. 6,59 € an Abgaben pro Nacht und Schüler*in fällig, was einer ca. 30-prozentigen Steuer­last entspräche und damit einer Verdoppelung der bisherigen Abgabenhöhe. Vor dem Hinter­grund, dass Klassen­fahrten schulische Pflicht­veranstal­tungen sind und Schüler*innen im Wesent­lichen kein eigenes Einkommen haben, sondern über Eltern­beiträge finanziert werden, ist die derartige preisintensive Übernachtungs­steuer für Schul­fahrten unsozial und inakzeptabel. Der „Bundes­verband führender Schulfahrten­veranstalter“ fordert daher Schüler*innen von der City Tax prinzipiell auszuschließen und auf eine Besteuerung von Bildung, Schule und Schüler*innen zu verzichten.

Das Anschreiben mit der Forderung des „Bundes­verbandes führender Schulfahrten­veranstalter e.V.“ an die Mitglieder der Finanz­kommis­sion im Stadt­rat von Amsterdam können Sie hier herunter­laden:

  Anschreiben zur City Tax in Amsterdam, 8.10.2019


7. März 2019

Bundes­verband präsentiert sich auf ITB 2019 in Berlin seinen Partnern und der breiten Öffent­lichkeit

Der „Bundesverband führender Schulfahrtenveranstalter e.V.“ ist auf der vom 6.-10.3.2019 stattfindenden Internationalen Tourismus Börse Berlin mit einem eigenem Messestand in Halle 4.1, Stand 112, vertreten. Im Rahmen der ITB kam es zur ersten offiziellen Vorstellung des Bundesverbandes. Die Akteuere kam nach der Veranstaltung kurz für ein Foto zusammen.

Vorstellung des Bundesverbandes der Schulfahrtenveranstalter am 6.3.2019 auf der ITB in Berlin – Schulfahrtenverband.de
(Vorstellung Schulfahrtenverband auf der ITB Berlin – 6.3.2019, v.l.n.r.: Uwe Flügel (Welcome Berlin Tours), Heiko Schmidt (Klühspies Reisen GmbH), Edgar Lemp (DB – Klassenfahrten), Robert Meese (Märkische Schülerreisen), Ingo Dobbert (CTS Reisen), Rolf Siedenhans, Carsten Herold (HEROLÉ Reisen), Jürgen Dittrich (Jugendtours – Klassenfahrten))


20. Februar 2019

Im Bundes­tag dabei: Teil­nahme an Anhörung „Kinder- und Jugend­tou­ris­mus“

Mitglieder des „Bundesverband führender Schulfahrtenveranstalter e.V.“ haben an einer Anhörung zum Thema „Kinder- und Jugendtourismus“ im Ausschuss für Tourismus des Deutschen Bundetages teilgenommen. Die Parlamentarier haben im Vorfeld der Veranstaltung einen umfangreichen Fragekatalog an die Akteure des Kinder- und Jugendreisens mit der Bitte um Stellungnahme gerichtet. Auch der Bundesverband hat sich dazu in einem mehrseitigen Schreiben, insbesondere zu den Aspekten von Schulfahrten, positioniert.

Auf die Frage nach den Möglichkeiten, die seitens des Bundes und der Länder bestehen, um die Qualität von Kinder- und Jugendreisen im Allgemeinen und der Schulfahrten im Besonderen sicherzustellen und zu erhöhen, hält der „Bundesverband führender Schulfahrten­veranstal­ter e.V.“ eine Um­setzung fol­gen­der Rahmen­be­dingungen und bundesveinheit­licher Standards für notwendig:

  • Dringende praxisbezogene Anpassung der Verwaltungsvorschriften der Länder für die Durchführung von Klassenfahrten im Hinblick auf den Markt – die Kategorie Schulfahrtenveranstalter gehört in die Schulfahrtenerlasse.
  • Anerkennung von Schulfahrtenveranstaltern als Bildungsanbieter
  • Die Durchführung von Schulfahrten muss integraler Bestandteil der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften werden.
  • Bereitstellung von Mitteln für fahrtenleitende Lehrkräfte und Begleitpersonen im Rahmen des BRKG bzw. der LKRG sowie Gewährung von Zeitausgleich
  • Ein einheitlicher Steuersatz für ALLE Klassenfahrten und Jugendreisen – die nachweislich dem ursprünglichen Ansatz des Umsatzsteuergesetzes „für Erziehungs-, Ausbildungs- oder Fortbildungszwecke“ Rechnung tragen

Die Stellungnahme des Bundesverbandes zur Anhörung im Ausschuss für Tourismus des Deutschen Bundestages in vollem Wortlaut können Sie hier herunterladen.

  Stellungnahme Bundesverband, 20.2.2019